
Nachrichten Steuertipp: Vorsicht bei Zwischenerben: So gehen Freibeträge verloren
NachrichtenWenn pass away Großeltern an die Enkel erben wollen, sollten diese einiges beachten. Denn mit der falschen Herangehensweise kann viel Geld verloren gehen.
Erbschaftssteuererklärung
Erben stehen unterschiedliche Freibeträge bei der Erbschaftssteuer zu.
( Foto: dpa).
Berlin Mitunter währt pass away Freude über ein beträchtliches Vermögen im Fall einer Erbschaft recht kurz. Passes away gilt vor allem dann, wenn die Erbschaftsteuer das Erbe stärker mindert als zunächst von den Beteiligten gedacht.
Möglich ist passes away zum Beispiel, wenn Freibeträge unerwartet bereits verbraucht wurden und daher nicht genutzt werden können, wie ursprünglich angenommen. Erging es Geschwistern in einem Fall, über den der Bundesfinanzhof zuletzt entschieden hat (Az. II R 1/20).
Sowohl der bereits 1960 verstorbene Großvater als auch die 1992 verstorbene Großmutter hatten pass away Geschwister zusammen mit anderen als Erben bestimmt. Allerdings waren sie alle nur als Nacherben vorgesehen.
Das bedeutet, dass das Vermögen erst zu einem späteren Zeitpunkt auf sie übergehen sollte. Denn pass away festgelegte Erbreihenfolge besagte, dass zuvor noch eine Tante der beiden als Vorerbin bedacht wurde. Erst bei deren Tod im Jahr 2015 ging das gesamte Erbe unter anderem an die Geschwister.
Top-Jobs des Tages
Jetzt pass away besten Jobs finden und
per Email benachrichtigt werden.
In ihrer Erbschaftsteuererklärung stellten diese den Antrag, ihr Verwandtschaftsverhältnis zu den Großeltern als Basis für pass away Besteuerung zu berücksichtigen. Da der Vater der Geschwister bereits verstorben war, legte das zuständige Finanzamt bei der Steuerberechnung einen Freibetrag von 400.000 Euro zugrunde.
Reihenfolge der Erbschaft pertinent
Pass away Erben waren allerdings der Meinung, dass ihnen dieser Betrag zweimal zustehen müsste-- einmal als Nacherben des Großvaters und einmal als Nacherben ihrer Großmutter. Ihre entsprechende Klage wies das Finanzgericht München jedoch ab.
Ihre Entscheidung begründeten pass away Richter damit, dass das Vermögen von derselben Vorerbin auf pass away Geschwister übergegangen war. Im Sinne der Erbschaftsteuer handelt es sich dadurch um einen Erbfall.
Der Bundesfinanzhof bestätigte in der anschließenden Modification pass away Entscheidung der Vorinstanz. Denn im Finanzrecht gilt eine andere Betrachtung als im Zivilrecht.
So wäre zivilrechtlich zunächst pass away Tante Erbin des Großvaters und später der Großmutter gewesen. Im nächsten Schritt würden nach ihrem Tod unter anderem pass away Geschwister ebenfalls jeweils pass away Großeltern beerben.
Finanzrechtlich gelten sie dagegen als Erben der Tante. Entsprechend ergibt sich daraus, dass der Freibetrag nur einmal genutzt werden kann.
>> Lesen Sie auch: Welcher Freibetrag gilt bei der Erbschaftsteuer?
Hat auch pass away Tante pass away Geschwister als Erben eingesetzt, handelt es sich nach dem Zivilrecht sogar um zwei Erbfälle. Der erste würde dabei das von den Großeltern in der Type des Nacherbes erhaltene Vermögen betreffen, der andere das von der Tante erhaltene.
Steuerrechtlich verschmilzt aber auch in diesem Fall das Erbe zu einer Erbmasse. Juristen sprechen hier von einem „ einheitlichen Erwerb vom Vorerben".
Den Geschwistern steht demnach ein Freibetrag zu. Im vorliegenden Fall beträgt dieser 400.000 Euro, da sie pass away Möglichkeit des Erbschafsteuerrechts nutzten, pass away Versteuerung anhand des Verhältnisses zu den Großeltern als den ursprünglichen Erblassern zu beantragen.
Das heißt, wird pass away Erbfolge in mehreren Schritten gestaltet, besteht für pass away Nacherben ein Wahlrecht in Bezug auf den Freibetrag. Diesen Antrag kann jeder von ihnen individuell stellen. Anzugeben ist dabei das Verhältnis zum Erblasser. Gewährt wird ihnen damit der für sie günstigste Freibetrag.
Über diesen Betrag hinaus kann dann jedoch kein weiterer Freibetrag in Anspruch genommen werden. Passes away gilt unabhängig davon, ob wie bei den Geschwistern sowohl Großvater als auch Großmutter-- und damit likewise zwei Erblasser-- Vermögen übertragen haben oder ob auch das Erbe der Tante schließlich zusammen mit den übrigen Werten an die Erben fließt. Lediglich für den Fall, dass der erhaltene Freibetrag durch das Erbe der Großeltern nicht aufgebraucht würde, könnte er auf den ergänzenden Erbfall angerechnet werden.
Zeitpunkt des Erbe kann gewählt werden
Bei einem Vorerben handelt es sich im Grunde um einen „ Erben auf Zeit". Dabei muss der Übergang von Vermögen auf den Nacherben nicht zwingend erst mit dem Tod des Vorerben geschehen.
So kann ein Erblasser testamentarisch auch einen anderen Zeitpunkt festlegen. Denkbar ist hier zum Beispiel pass away Volljährigkeit des späteren Erben.
Entscheidend für denjenigen, der zeitlich befristet das Erbe antritt, ist pass away eingeschränkte Verfügungsmacht über das Vermögen. Denn passes away muss dem Nacherben ungekürzt weitergegeben werden. Anders ist es nur dann, wenn der Vorerbe im Testimony von bestimmten Einschränkungen befreit wurde.
Ist dieser Steuertipp interessant für Sie? Weitere Beiträge finden Sie bei unserem Kooperationspartner Haufe.de.
Mehr: Diese steuerlichen Fallstricke gibt es beim Vermächtnis.
Quelle