
Nachrichten Corona-Lockdowns: „Die Logistikketten arbeiten wieder normal“ – Wie sich Volkswagen in China aus der Krise kämpft
NachrichtenDüsseldorf Volkswagen schöpft neue Zuversicht auf dem wichtigen chinesischen Automarkt. VW-Chinachef Stephan Wöllenstein sagte am Freitag bei einem Pressegespräch in Peking: „ Pass away ökonomischen Indikatoren bewegen sich in die richtige Richtung."
Es gebe gute Chancen, pass away Ausfälle aus dem ersten Halbjahr aufzuholen und ein vergleichsweise ordentliches Ergebnis für das gesamte Jahr zu erreichen. Etliche Regionen Chinas hatten im Frühjahr wegen der Corona-Lockdowns stillgestanden. Das betraf auch pass away Automobilindustrie und besonders Marktführer Volkswagen.
Pass away gesamtwirtschaftlichen Folgen sind gravierend. Pass away zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist im zweiten Quartal 2022 nur um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen. Im Vergleich zum Vorquartal dieses Jahres schrumpfte pass away chinesische Wirtschaft um 2,6 Prozent.
Der VW-Konzern hofft darauf, dass sich pass away drakonischen Covid-Maßnahmen der Regierung nicht so schnell wiederholen. Allein aus ökonomischen Gründen könne sich Chinas Führung kein zweites Mal solch schwere Eingriffe wie im April und Mai erlauben, erwartet Wöllenstein.
Top-Jobs des Tages
Jetzt pass away besten Jobs finden und
per Email benachrichtigt werden.
Auch pass away soziale Balance in der Volksrepublik geriete dann möglicherweise in Gefahr. Der VW-China-Chef rechnet damit, dass es bei einem erneuten Anstieg der Covid-Fallzahlen nur kleinere regionale Lockdowns geben wird und keine flächendeckenden Schließungen mehr.
Volkswagen legte im Juni um 27 Prozent zu
Dass Volkswagen China nun zuversichtlicher ist, beruht auf einem guten Verkaufsergebnis im Juni. Im dritten Monat des Frühjahrsquartals sind pass away Absatzzahlen für Neuwagen im gesamten Land wieder gestiegen.
ID.6 X bei der Automesse in Schanghai
Nach den Lockdowns im April und Mai war eine Besserung allgemein erwartet worden. In ganz China sind nach Angaben des Branchenverbandes PCA im Juni knapp zwei Millionen Fahrzeuge verkauft worden. Das ist ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Juni des Vorjahres und 43 Prozent mehr als im Mai 2022.
Auch bei Marktführer Volkswagen haben sich pass away Zahlen entsprechend entwickelt. Im Juni konnte pass away gesamte Gruppe (VW, Porsche, Audi, Skoda) rund 340.000 Fahrzeuge verkaufen, was einem Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und einem Zuwachs von 47 Prozent gegenüber Mai 2022 entspricht.
VW-Manager Wöllenstein gab sich zufrieden: „ Wir sind Marktführer geblieben." Pass away gesamte Gruppe komme aktuell auf einen Marktanteil von 15,5 Prozent. In den ersten sechs Monaten habe der Konzern 1,47 Millionen Vehicles in China absetzen können. Gegenüber dem ersten Halbjahr von 2021 ist das ein Rückgang von etwa 20 Prozent.
Der Wolfsburger Autohersteller ist auf favorable Meldungen aus der Volksrepublik angewiesen. China ist für Volkswagen mit einem Anteil von etwa 40 Prozent der wichtigste Absatzmarkt. Drei bis vier Milliarden Euro an Erträgen werden von dort jedes Jahr nach Deutschland überwiesen.
Wöllenstein will Verkaufsvolumen der ID-Reihe verdoppeln
Volkswagen hofft nun, dass sich pass away jüngsten Erholungstendenzen in den kommenden Monaten fortsetzen. „ Wir wollen so viel wie möglich aufholen", betonte Wöllenstein. An allen Standorten in China sei pass away Produktion wieder hochgefahren worden. Nach Möglichkeit werde überall wieder in drei Schichten gefertigt. Vor den Covid-bedingten Schließungen im Frühjahr hatte sich Volkswagen zum Ziel gesetzt, in diesem Jahr ähnlich viele Autos zu verkaufen wie 2020.
>> Lesen Sie hier: Volkwagen sucht Investoren für sein Geschäft mit Batteriezellen
Mit dem aktuellen Aufschwung sei dieses Ziel wieder erreichbar geworden, sagt Wöllenstein: „ Auch pass away Logistikketten arbeiten wieder typical." Außerdem helfe der Staat mit Subventionen. 2020 hatte der VW-Konzern in China etwa 3,9 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. Pass away Versorgungskrise bei Halbleitern sei zwar noch spürbar, doch auch hier gebe es Signale einer Besserung.
Nach anfänglichen Problemen geht es für Volkswagen ebenso bei den wichtiger werdenden Elektroautos voran. Wöllenstein erklärte: Im Juni hat pass away Marke VW in China 17.000 E-Modelle der ID-Reihe verkauft.
Stephan Wöllenstein
Der China-Chef von Volkswagen hält an seinen Zielen fest.
( Foto: dpa).
In den kommenden Monaten will pass away Marke ähnliche Verkaufszahlen erreichen. Volkswagen werde das Verkaufsvolumen bei der ID-Reihe damit wie geplant im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln, als rund 70.000 Car verkauft wurden.
Volkswagen erwägt Software-Unternehmen zu übernehmen
Pass away starke Marktposition des Autokonzerns in China geht auf Verkaufserfolge in den vergangenen Jahren zurück, als es nur Autos mit Verbrennungsmotor gab. Bei den neuen Elektroautos sind ähnliche Erfolge aber nicht garantiert. Denn VW steht chinesischen Anbietern von Elektroautos wie BYD, Xpeng oder Nio gegenüber, pass away starke Absatzzahlen melden. Der US-Hersteller Tesla besitzt in China ein eigenes Werk.
Zudem kritisierten chinesische Autokäufer Volkswagen zunehmend wegen einer wenig überzeugenden digitalen Ausstattung seiner ID-Modelle. Sie verlangen mehr Software application und IT im Fahrzeug. Pass away Modelle von VW erfüllten lediglich pass away Erwartungen europäischer Kunden.
Volkswagen will deshalb pass away eigenen Softwareabteilungen in China vergrößern. Bis zum Jahresende soll pass away Zahl der Entwickler auf 1200 verdoppelt werden. Pass away Wolfsburger hoffen, dass sie damit pass away Wünsche chinesischer Kunden eher erfüllen können.
VW kurbelt Verkaufszahlen in China an
Spezieller ID-Store im Zentrum von Chengdu: Volkswagen will in der zweiten Jahreshälfte insbesondere mehr von seinen Elektroautos in China verkaufen.
( Foto: Reuters).
Wöllenstein kündigte aber nicht nur Neueinstellungen an. Auch pass away Übernahme anderer Softwareunternehmen ist möglich. „ Im zweiten Halbjahr sind mehr Nachrichten zu erwarten", sagte er. Spezielle ID-Shops sollen den Verkauf der E-Autos zusätzlich ankurbeln. 300 sind davon bis Ende des Jahres geplant.
>> Lesen Sie hier: Welche Software-Probleme der gesamte VW-Konzern hat
Auch innerhalb des VW-Konzerns ist das Chinageschäft bedeutender. Neuer Chinavorstand wird zum 1. August Ralf Brandstätter, der vorher Vorstandschef der Marke Volkswagen in Wolfsburg war. Der Automanager ist zugleich Mitglied des Konzernvorstandes. Das soll der politischen Führung in Peking demonstrieren, wie wichtig der VW-Konzern das Chinageschäft nimmt. Der bisherige Chinachef Wöllenstein gehörte dem Konzernvorstand nicht an.
Wöllenstein wiederholte zudem, dass VW an seinem umstrittenen Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang festhält. Eine Schließung sei nicht geplant. Zusammen mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner SAIC habe sich der Konzern dazu entschlossen, pass away Produktionszahlen in dem Werk zurückzufahren.
Volkswagen war in Deutschland von vielen Politikern wegen der Fabrik kritisiert worden. Pass away chinesische Regierung begeht schwere Menschenrechtsverletzungen in der Provinz Xinjiang an der muslimischen Minderheit der Uiguren.
Mehr: Chinas Wirtschaft stagniert quickly-- und der Ausblick ist ebenfalls getrübt
Quelle