
Business 13 % der befragten Kanadier besaßen Bitcoin im Jahr 2021, gegenüber 5 % im Jahr 2020 – Bank of Canada
Business .Quelle: AdobeStock/ DD ImagesDer Anteil der kanadischen Bevölkerung, der Bitcoin (BTC) besaß, erreichte 2021 13 %, gegenüber lediglich 5 % im Jahr zuvor, wie ein brandneuer Bericht der Bank of Canada tatsächlich aufgedeckt hat.
Dem Bericht zufolge zeigt der deutliche Anstieg des Bitcoin-Besitz im Jahr 2015 einen viel einfacheren Zugang zur Kryptowährung durch mobile Anwendungen, zusätzlich zu den erhöhten finanziellen Investitionen der Kanadier in Basic.
Die Zahl zum Bitcoin-Besitz für 2021 stammt aus der Bitcoin Omnibus Study der Bank, einer noch zu veröffentlichenden Studie der kanadischen Reservebank.
Die Bank gab in ihrem Bericht noch mehr an, dass der durchschnittliche Besitz von BTC unter Kanadiern bei etwa 500 CAD (393 USD) liege.
Es wurde daran erinnert, dass Bitcoin hauptsächlich von Kanadiern als Geldanlage verwendet wird, die es aufgrund „hoher Handelskosten“ und „erheblicher Volatilität“ weniger als Zahlungsmittel nutzt.
Die Reservebank warnte in ihrem Bericht, dass „unerwartete Kostenkorrekturen darauf hindeuten, dass Finanziers, die diese Art von Kryptoanlagen halten, erheblichen Geldverlusten ausgesetzt sein können“, während sie beschrieb, wie Bitcoin und Ethereum (ETH) tatsächlich „durchweg vier- bis fünfmal unvorhersehbarer“ waren 2021 als der Börsenindex S&P 500“.
Die Bank befürchtet ständig, dass die Märkte für Kryptoanlagen im Grunde noch nicht groß genug sind, um von „systemischer Bedeutung“ zu sein.
Die Ansicht, dass Krypto immer noch keine Gefahr für die breiteren Geldmärkte darstellt, wurde im Mai 2022 verstärkt, als der signifikante Ausverkauf des Kryptomarktes „weitgehend unbedeutend für das Standard-Geldsystem in Kanada und im Ausland“ wurde, erklärte die Bank.
Dennoch machte der Reservebankbericht deutlich, dass die Kryptomärkte zwar weltweit wenig bleiben, sich aber tatsächlich vermehrt haben, wobei die Entwicklung die weltweiten Bemühungen, sie zu kontrollieren, größtenteils übertroffen hat.
"Die Bedrohung nimmt aus diesem Grund zu", argumentierte sie.
Im Einklang mit der rasanten Entwicklung räumte auch die kanadische Reservebank ein, dass Kryptoassets „am Ende immer mehr in das herkömmliche Geldsystem integriert werden“, etwa durch die Weiterentwicklung von Krypto-Derivatemärkten, als Finanzanlageobjekte oder als Sicherheit für Kredite.
Dies erhöht die Gefahr, dass „Schocks“ auf den Kryptomärkten das breitere Geldsystem beeinträchtigen könnten, heißt es in dem Bericht.
____.