
Nachrichten Immobilien: Das Olympische Dorf von 1936 in Berlin erfährt neues Leben
NachrichtenUrsprünglich sollte es ein Prestige-Objekt der Nationalsozialisten sein. Jetzt entsteht ein neues Wohnquartier-- während ein anderer geschichtsträchtiger Teil verfällt.
Schwimmhalle des Olympischen Dorfes (Archivbild 2011)
Im Jahr 1936 versammelten sich im Olympischen Dorf etwa 4000 Spitzensportler aus aller Welt.
( Foto: ddp)
Berlin Verwundert schaut der Hase den Besuchern entgegen, mümmelt noch für einen Minute, dann hoppelt er zielstrebig in den Brombeerbusch. Besucher sind in diesem Teil des Olympischen Dorfes von 1936 selten geworden.
Früher bot pass away DKB-Stiftung Führungen über das Areal in Elstal an. Es gab eine Ausstellung, Sportplatz, Turnhalle-- und das Jesse-Owens-Haus konnte besichtigt werden. Herzstück ist pass away Schwimmhalle, deren Seitenwand sich hochfahren lässt. Was heute noch stylish ist, war 1936 eine echte Feeling.
Ende 2019 stellte pass away DKB-Stiftung ihre Tätigkeit in Elstal ein. Nun ruht dieser Teil des Dorfes, während einige Schritte weiter pass away Baumaschinen dröhnen. Das 550.000 Quadratmeter große Areal ist geteilt. Pass away erste fertigstellte Straße in jenem Teil des Dorfes, dass nun Wohnquartier ist, erhielt den Namen Jesse-Owens-Ring, benannt nach dem Ausnahmesportler der Olympischen Spiele.
Nachrichten Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Nachrichten Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Quelle