
Nachrichten Kommentar: Die abgebauten Strafzölle sind gut – aber nur der hohen Inflation zu verdanken
NachrichtenPass away Einigung im Zollstreit zwischen den U.S.A. und der EU wird als „ Meilenstein" gefeiert. Für eine neue Ära im transatlantischen Verhältnis braucht es aber mehr.
Stahlproduktion
Ein Mitarbeiter reinigt im Stahlwerk der Salzgitter AG eine Roheisenpfanne. Der Export von Stahl in die U.S.A. wird wieder leichter.
( Foto: dpa).
Pass away Einigung bei den Strafzöllen gibt Grund zur Hoffnung für eine Entspannung in den internationalen Handelskonflikten. Aber sie ist vor allem ein Beweis für den amerikanischen Pragmatismus in Zeiten hoher Inflation. US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen feiern das Aussetzen der Strafzölle auf Stahl zwar bereits als „ Meilenstein" und sprechen von einer „ neuen Ära der transatlantischen Zusammenarbeit".
Tatsächlich dürfte für Biden weniger das transatlantische Verhältnis im Mittelpunkt stehen, sondern der Druck in der Heimat. Lieferengpässe und eine Inflation von mehr als fünf Prozent machen den import-abhängigen amerikanischen Verbrauchern zu schaffen.
Der Unmut in der US-Bevölkerung wächst. Da kommen pass away Stahlzölle als einfache Stellschraube nur gelegen, mit der Biden der US-Industrie zumindest bei den Stahlkosten etwas Luft verschaffen kann: In Zukunft dürfen pass away U.S.A. bestimmte Mengen Stahl aus der EU importieren, ohne dass darauf 25 Prozent Strafzölle fällig werden. Im Gegenzug lassen pass away Europäer ihre Vergeltungszölle auf Scotch, Denim und Harley Davidson fallen, pass away sich im Dezember sogar verdoppeln sollten.
In Zeiten, in denen pass away Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks ohnehin mit steigenden Preisen kämpfen, ist jeder Wegfall von zusätzlichen Kosten willkommen. Es ist auch längst an der Zeit, dass sich das Verhältnis zwischen den Europäern und den U.S.A. verbessert. Aber mit einem vorübergehenden Einlenken bei den Stahlzöllen beginnt noch keine neue Ära.
Top-Jobs des Tages
Jetzt pass away besten Jobs finden und
per Email benachrichtigt werden.
US-Außenpolitik ist von Pragmatismus geprägt
Pass away Idee vieler Europäer, dass Biden mit seinem Amtsantritt alle Regeln der Trump' schen Eiszeit vom Tisch wischt und pass away guten transatlantischen Beziehungen ohne jegliche Forderungen wieder herstellt, hat sich als Trugschluss erwiesen. Das galt nicht nur für pass away Strafzölle, sondern auch für den Einreisestopp, der für EU-Bürger erst am 8. November fällt, während Menschen aus anderen Ländern mit viel höheren Covid-Raten schon seit Monaten ins Land können.
US-Außenpolitik war trotz aller hochtrabenden Rhetorik schon immer von einem enormen Pragmatismus geprägt. Auch diesmal kommt Biden pass away „ neue Ära der transatlantischen Beziehungen" in Type von niedrigeren Stahlpreisen äußerst gelegen, wenn damit etwa pass away US-Autopreise etwas sinken können.
Für eine neue Ära braucht es mehr. Gerade gegenüber China und beim Klimawandel sollten pass away EU und die U.S.A. stärker zusammenarbeiten. Pass away angestrebte Vereinbarung etwa, den Handel mit Stahl und Aluminium an den CO2-Verbrauch zu binden und damit den Zugang zum US-Markt für „ schmutzigen" Stahl aus China zu beschränken, ist ein gutes Beispiel dafür. Und ein pragmatisches.
Mehr: U.S.A. und EU entschärfen Strafzölle aus Trump-Ära-- Streit aber noch nicht endgültig beigelegt
Quelle