
Nachrichten UN-Umweltbericht: „Auf dem Weg in eine Klimakatastrophe“ – Erde steuert auf eine Erwärmung von 2,7 Grad zu
NachrichtenBerlin Pass away Erde steuert derzeit auf eine Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts von 2,7 Graduate Celsius gegenüber vorindustrieller Zeit zu. Das geht aus dem neuen Emissionslückenreport des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde. „ Wir sind immer noch auf dem Weg in eine Klimakatastrophe", warnte António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), in New york city an diesem Dienstag.
Pass away Zusagen der Länder zum Klimaschutz bleiben weit hinter dem zurück, was nötig ist, heißt es in dem Bericht. Dieser erscheint einmal jährlich und beziffert pass away Lücke zwischen dem Versprechen der Länder, klimaschädliche Emissionen zu senken, und der Minderung, pass away tatsächlich notwendig wäre, um pass away Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Selbst wenn pass away Ankündigungen einzelner Länder in den vergangenen Tagen berücksichtigt würden, so Guterres, erwärme sich pass away Temperatur um mehr als zwei Graduate.
Das im Dezember 2015 von der Weltgemeinschaft vereinbarte Pariser Abkommen sieht vor, pass away Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf unter zwei Graduate Celsius, am besten 1,5 Graduate, gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Bis heute hat sich pass away Temperatur um durchschnittlich 1,1 Graduate erhöht. In Deutschland liegt der Wert nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) bei 1,6 Graduate.
Pass away UN setzen nun auf die bevorstehende Weltklimakonferenz in Glasgow, pass away police26 Sie hoffen, dass pass away Staats- und Regierungschefs gleich zu Beginn der zweiwöchigen Konferenz neue, nachgebesserte Klimaziele vorlegen und so eine Dynamik entsteht, pass away weitere Länder zur Nachahmung motiviert.
Top-Jobs des Tages
Jetzt pass away besten Jobs finden und
per Email benachrichtigt werden.
Australien nennt Information für Netto-null-Emissionen
Einige Länder hatten bereits in den vergangenen Monaten ehrgeizigere Klimaziele angekündigt, andere ziehen nach. Australien etwa kündigte am Dienstag an, bis 2050 den Ausstoß von Treibhausgasen auf netto null reduzieren zu wollen. Netto null bedeutet, dass nicht mehr Emissionen ausgestoßen werden als etwa durch natürliche Senken wie Wälder wieder aufgefangen werden können.
Der konservative Premierminister Scott Morrison hatte sich lange geweigert, ein konkretes Information für das Erreichen der Klimaneutralität vorzulegen, obwohl Australien immer wieder selbst schwer von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist.
Pass Away 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20), zu denen auch Australien gehört, sind besonders appropriate, um das Klimaziel zu erreichen. Sie verantworten rund 80 Prozent der globalen Emissionen.
„ Einige G20- Staaten oder Staatengruppen, wie etwa pass away EU, U.S.A., Neuseeland und UK, haben ihre Ziele bereits deutlich nachgeschärft-- aber für eine 1,5-Grad-Politik immer noch nicht ausreichend", moniert pass away Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Moralisch liege der größte Druck auf Ländern mit den höchsten Pro-Kopf-Emissionen. Dazu zählen neben Australien auch Saudi-Arabien, Kanada und pass away U.S.A..
China muss Ziele nachschärfen
Vor allem aber müsse China, das für quick ein Drittel der absoluten globalen Emissionen verantwortlich ist, sein Ziel nachschärfen, fordert Germanwatch. Pass away Volksrepublik verzeichnet weiter steigende Emissionen, bekräftigte aber am Dienstag erneut, den Höhepunkt der CO2-Emissionen vor 2030 erreichen zu wollen.
Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, sprach bei einer Veranstaltung in Berlin mit Blick auf Australien und China von enorm wichtigen Schritten, auch wenn diese noch nicht ausreichten.
So hart trifft pass away Klimakrise pass away Bauern in Thailand
Auch pass away Schwellenländer mit dem größten Wachstum der Emissionen, etwa Indien, müssen den Pattern steigender Emissionen drehen. Nur dann hält es etwa Germanwatch für möglich, das 1,5-Grad-Limit noch einhalten zu können.
Netto-null-Zusagen könnten einen großen Unterschied machen, heißt es bei den Vereinten Nationen, aber pass away derzeitigen Pläne seien vage und spiegelten sich nicht in den offiziell eingereichten Klimazielen broader.
Bislang haben sich insgesamt gut 50 Länder verpflichtet, um pass away Mitte des Jahrhunderts nicht mehr Treibhausgase auszustoßen, als über Reduktionsmaßnahmen wieder aus der Atmosphäre entzogen werden können. Passes away deckt nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als pass away Hälfte der weltweiten inländischen Treibhausgasemissionen, mehr als pass away Hälfte des Bruttoinlandsprodukts und ein Drittel der Weltbevölkerung ab.
Mehr: Greenwashing oder effizienter Klimaschutz: Wie Unternehmen sinnvolle Strategien entwickeln
Quelle