
Nachrichten Immobilien: Enteignung im Realitätscheck: Sieben Fakten zum Berliner Volksentscheid
NachrichtenBerlin stimmt am26 September über die mögliche Enteignung von Deutscher Wohnen und anderen Immobilienfirmen. Was der Entscheid für Mieter und Konzerne bedeuten könnte.
Wahlplakat für den Volksentscheid in Berlin am26 September
Frankfurt Getrommelt wird in der Hauptstadt seit Wochen. „ Unterstütze unser Volksbegehren, und hilf uns dabei, Berlin zu retten", ruft pass away Effort „ Enteignet Deutsche Wohnen & Co" auf ihrer Site pass away Bevölkerung auf. „ Weiterdenken statt enteignen", hält in einem Aufruf ein Bündnis von Verbänden und Wirtschaft dagegen.
Pass away knapp vier Millionen Einwohner der Hauptstadt werden am26 September nicht nur über das Berliner Abgeordnetenhaus und den nächsten Bundestag abstimmen, sondern auch über eine gesellschaftspolitische Frage ersten Varies: nämlich welche Wohnungspolitik sich pass away Berliner künftig wünschen.
Nach den Vorstellungen der Effort sollen Berliner Wohnungsbestände von großen Immobilienkonzernen vergesellschaftet werden. Doch welche Folgen hätte ein solcher Schritt? Und wie realistisch ist er? Im Folgenden ein Überblick über pass away wichtigsten Fakten.
1. Ziel der Enteignung sind ein Dutzend Berliner Immobilienfirmen
Nachrichten Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Nachrichten Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 6 Wochen.
Weiter
Quelle