
Technologie Notdienst Nachrichten Whoa, NZXT hat dem H510 endlich ein Front-Mesh-Panel verpasst
Technologie Notdienst Nachrichten Vielleicht kann das Internet jetzt in Frieden sein.Wir gehen die Vor- und Nachteile der ersten NZXT H510-Variante durch, um endlich eine Mesh-Frontplatte zu tragen.
Die besten Tech-Angebote von heute, ausgewählt von PCWorld-Redakteuren Top-Angebote für großartige Produkte, ausgewählt von Techconnect-Redakteuren Ein Blick auf das NZXT H510 Flow, und es sieht ungefähr so aus, wie Sie es angesichts der aktuellen Sensibilität erwarten würden.
Optimaler Airflow dominiert derzeit die Szene.
Die meisten neuen Hüllen verfügen jetzt über Mesh-Frontplatten, und das H510 Flow ist nicht anders.
Der Flow stellt jedoch eine Verschiebung von NZXT dar, wie Sie im obigen Video sehen werden.
Das Standard H510 hat seit langem eine solide Frontplatte, ebenso wie das H500 und das S340 davor.
Und trotz seiner Kritiker erfreut sich der Fall großer Beliebtheit.
PC-Hersteller lieben die kleinere Stellfläche, das durchdachte und geradlinige Design und die minimalistische Atmosphäre dieses kompakten ATX-Mid-Towers.
Aber allgemeine Trends haben ihren Einfluss gehabt, mit einem Ergebnis, das die meisten Neinsager beruhigen sollte.
NZXT hat das Gehäuse des H510 mit einer Stahlgitter-Frontplatte ausgestattet, komplett mit abnehmbarem Staubfilter, und kleinere zusätzliche Optimierungen vorgenommen.
Die beiden mitgelieferten 120-mm-Lüfter sind nämlich vorne und hinten montiert, statt oben und hinten.
(Die kleineren Lufteinlässe des Standard H510 an der rechten Seitenwand und der unteren Vorderseite des Gehäuses sind ebenfalls weg.) Abgesehen von Verbesserungen des Luftstroms werden Sie keine weiteren Änderungen am Chassis feststellen; PC-Hersteller erhalten ansonsten immer noch das gleiche H510.
Der abnehmbare Festplattenkäfig, die vordere Lüfter-/Kühlerhalterung und die charakteristische Kabelleiste bleiben so für einen einfachen Aufbau.
Willis Lai / IDG Das Innere des H510 Flow ist das gleiche wie beim Standard und Elite H510, einschließlich der abnehmbaren Frontlüfter-/Kühlerhalterung.
Was die Leistung dieser neuen H510-Variante angeht, zeigen die Benchmark-Ergebnisse von NZXT einen Rückgang der CPU-Temperatur – ein Unterschied von 8 Grad im 280-mm-AIO-gekühlten 11900K-Testsystem des Unternehmens.
Die GPU-Temperaturen bleiben jedoch ungefähr gleich, mit kaum 1 Grad Unterschied zwischen dem H510 Flow und dem H510 Elite (mit einer Vorderseite aus gehärtetem Glas) mit den gleichen Teilen.
Angesichts seines UVP von 110 US-Dollar sollte das NZXT H510 Flow viele dazu verleiten, nach einem erschwinglichen Airflow-Gehäuse zu suchen, wenn sein geschätzter Markteinführungstermin am 18.
Oktober herumrollt.
Trotz Versandproblemen, die sich auf Kosten und Verfügbarkeit auswirken, bleibt dieses Gehäuse mit hochgelobten, ähnlich teuren Konkurrenten wie dem Corsair 4000D Airflow und Lian Li Lancool II konkurrenzfähig.
Die größte Bedrohung für den Flow ist der Montech X3 für 70 US-Dollar, der 40 US-Dollar weniger kostet, satte sechs RGB-Lüfter enthält und positive Bewertungen hat.
Aber dem X3 fehlt die absolute Schlichtheit des H510 – so kann NZXT immer noch an seiner Popularität festhalten.
Hinweis: Wenn Sie etwas kaufen, nachdem Sie in unseren Artikeln auf Links geklickt haben, verdienen wir möglicherweise eine kleine Provision.
Lesen Sie unsere Affiliate-Link-Richtlinie für weitere Details.