
Nachrichten Morning Briefing : Bühne frei für den Gruppen-Egoisten Weselsky
Nachrichtender Klassenkampf sächselt wieder. Jene TV-Bilder sind zurück, pass away einen bärbeißigen, spruchsicheren Claus Weselsky zeigen: Der in Dresden geborene Chef der Lokführergewerkschaft GDL will-- wie schon 2015-- per Streik mehr Geld für seine Klientel herausholen. Zwei schöne Druckpunkte glaubt der seniorige Arbeiterführer, 62, bedienen zu können: Ferienzeit ist Reisezeit, und wer heute Morgen vergeblich auf den Fernzug nach Wien oder Zürich wartet, wird sich nachhaltig an den Weselsky-Sound erinnern.
Zweitens scheint pass away durch Corona betriebswirtschaftlich noch mehr als üblich geschädigte Deutsche Bahn (DB) leicht unter Druck zu setzen zu sein. Denn pass away Staatsfirma kann sich weitere ökonomische Flops nicht leisten. Niemand im Management kann dem von sich selbst überzeugten, vielleicht auch berauschten GDL-Chef so etwas wie Charme entgegensetzen. Irgendjemand wird dem in der DDR aufgewachsenen Lokomotiv-Helden eine einfache Wahrheit beibringen müssen: Gruppenegoismus hat mit Solidarität so viel zu tun wie DB mit Pünktlichkeit.
In der Riege der großen Corona-Wortführer war ein Mann aus Bayern wieder einmal Innovator. Es war natürlich CSU-Chef Markus Söder, der auf dem gestrigen Corona-Krisengipfel in Berlin vor einer „ Pandemie der Ungeimpften" warnte. Von seinem härteren Kurs gegen Impfunwillige ist allerdings nicht viel zu spüren. Dass pass away kostenlosen Tests auslaufen, darf als äußerste Maßnahme gewertet werden. Ab einem Inzidenzwert von 35 gilt nun Testpflicht.
Top-Jobs des Tages
Jetzt pass away besten Jobs finden und
per Email benachrichtigt werden.
Von „ 3G" (geimpft, genesen, getestet) ausgehend konnte sich Angela Merkels Ministerpräsidentenrunde insgesamt nicht auf „ 2G" einigen (geimpft, genesen). Erbauliches kam zum Schluss von Gesundheitsminister Jens Spahn: „ Für diese drei von vier Erwachsenen, pass away sich haben impfen lassen, wird es keinen erneuten Lockdown geben."
Das Lieblingsthema deutscher Banken heißt seit einiger Zeit „ Nachhaltigkeit". Male wäscht porentief rein, reiner geht' s nicht. Nachhaltig ist aber auch der Ärger, den eine Datensammlung der Umwelt-Organisation Urgewald macht. Danach haben zwischen Oktober 2018 und Oktober 2020 sechs der großen deutschen Geldinstitute zusammen mindestens acht Milliarden Euro Kredit an Firmen gegeben, pass away einen erheblichen Teil ihres Gewinnes mit Kohle machen-- Deutsche Bank und Commerzbank vorneweg.
Deutsche Banken haben immer noch Milliardendarlehen an Energie- und Rohstoffkonzerne mit Kohlegeschäft in ihren Büchern stehen.
( Foto: imago images/photothek)
Pass away Geldhäuser weisen pass away Kritik empört zurück. Sie wollten pass away eigenen Kunden zu mehr Nachhaltigkeit begleiten und so den Umbruch vorantreiben. Pass away Liste der Öko-Sünden ist lang, hier vier Beispiele.
- Pass away Deutsche Bank ist mit 4,8 Milliarden Dollar bei Investmentbank-Services und mit drei Milliarden an Krediten bei Energie- und Rohstoffkonzernen, pass away im Kohlegeschäft aktiv sind, dabei.
- Bei der Commerzbank fallen pass away Kohlefinanzierungen mit 6,6 Milliarden Dollar quickly so hoch aus wie bei der klar größeren Deutschen Bank. Guy will im Frankfurter Commerzbank-Tower nun pass away Kohlerichtlinie verschärfen.
- DZ Bank: Nur drei Kunden-- Glencore, EnBW und RWE-- sind im System der Finanz-Genossen für 1,1 Milliarden Dollar im Kohle-Business verantwortlich.
- Pass away Landesbank Baden-Württemberg finanziert neuerdings keine Firmen mehr, pass away Kohlekraftwerke bauen-- doch im Alt-Kohlegeschäft liegt das Volumen des Instituts noch bei 735 Millionen Euro.
Es kommentiert Karl Kraus: „ Tugend und Laster sind verwandt wie Kohle und Diamant."
In der ersten industriellen Transformation war Deutschland ein Land der Gründer. Nun, in der dritten industriellen Transformation, ist es ein Land der Grübler. Wenn es um Start-ups geht, sind wir im internationalen Vergleich stolzer Besitzer von Roten Laternen, pass away allen signalisieren: Da ist wirklich noch jemand. Tatsächlich ergibt sich aus dem „ Worldwide Entrepreneurship Screen" des RKW-Kompetenzzentrums und der Leibniz-Universität in Hannover, dass Deutschland im Ranking der höchsten Gründungquoten auf Rang 41 von 43 Staaten liegt.
Nur 4,8 Prozent der 18- bis 64- Jährigen in Deutschland waren als Start-up-Strategen unterwegs, nur Italien und Polen lieferten noch schlechtere Ergebnisse ab. Immerhin haben quickly so viele deutsche Frauen wie Männer Firmen gegründet. In Sachen Start-up-Schwäche geht es gendergerecht zu.
An die berühmte 1997 er Ruckrede des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog erinnert Jutta Allmendinger im Handelsblatt-Gastkommentar: „ Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem." Bildung müsse zum „ Megathema der Gesellschaft werden", forderte Herzog damals, doch „ mega" ist offenbar nur der Dauerschlaf bei diesem Thema. Kitas und Schulen wurden in der Pandemie ruckzuck geschlossen, ganz anders als in vielen anderen Ländern.
Pass away Professorin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung beklagt pass away Rückschrittlichkeit in der sozialen Infrastruktur, unzureichende Personalstrukturen sowie mangelhafte Gestaltungschancen für Schulleiter-- und sieht ein „ Drama" für den Nachwuchs. Ihre Bilanz zu Corona: „ Guy ließ pass away Kinder regelrecht ins offene Messer laufen." Pass away „ Refeudalisierung" der deutschen Gesellschaft, so Allmendinger, sei im vollen Gange. „ Was pass away Fürsten geigen, müssen die Untertanen tanzen", teilt das deutsche Sprichwort dazu mit.
Bei seiner Imagepflege kann Österreichs junger Kanzler Sebastian Kurz von 2022 an auf prominente Hilfe hoffen. Vor allem mit den Stimmen von Mitgliedern seiner ÖVP wurde Roland Weißmann zum neuen Generaldirektor des öffentlich-rechtlichen Sendermolochs ORF gewählt. Seit 2012 ist Weißmann Chefproducer der Fernsehsparte, seit 2017 auch stellvertretender Finanzchef. Seine Objective: „ Der ORF braucht dringend mehr digitale Bewegungsfreiheit, damit wir den Anschluss nicht verpassen."
Vielleicht sehnt er sich bald auch nach etwas mehr Beinfreiheit, um Ansprüchen eines unabhängigen Journalismus zu genügen. Pass Away Grünen, Regierungspartner der ÖVP, haben bei diesem Postenschacher pass away Murmeltierrolle gespielt: Bei Gefahr bitte verschwinden im unterirdischen Gangsystem.
Altkanzler Schröder erhält auf der Volkswagen-Betriebsversammlung Curry-Würste in einem schwarzen Beutel.
Und dann ist da noch Altkanzler Gerhard Schröder, der auf das Ende der Currywurst in der Kantine des Wolfsburger VW-Markenhochhauses mit einer Leidenschaft reagiert, pass away an den Einsatz von Bernhard Grzimek für bedrohte Tiere in Afrika („ Serengeti darf nicht sterben") erinnert. „ Wenn ich noch im Aufsichtsrat von VW säße, hätte es so etwas nicht gegeben", schreibt Schröder. Er selbst halte es phasenweise ja auch mit vegetarischer Ernährung, aber: „ Grundsätzlich keine Currywurst? Nein!"
Es handele sich ja um einen der „ Kraftriegel der Facharbeiterin und des Facharbeiters in der Produktion", lobt Schröder-- und setzt den Hashtag „ #rettetdieCurrywurst". Herbert Grönemeyer wird sich der sozialpolitischen Effort sicherlich sofort anschließen, hat der Bochumer doch schon 1982 im Tune „ Currywurst" alles Wichtige formuliert: „ Gehste inne Stadt/ Wat macht dich da satt?/ 'Ne Currywurst." Titel des Albums übrigens: „ Overall egal".
Ich wünsche Ihnen einen gastronomisch zufriedenstellenden Tag, notfalls mit „ Rot-Weiß".
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Hans-Jürgen Jakobs
Senior Editor
Hier können Sie das Early morning Rundown abonnieren:
Quelle